Beiträge getaggt mit unterbodenschutz entfernen

Trockeneisstrahlen eines Reflow-Ofen
15. Jan
Herzogenrath, den 15.01.2019; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Zunächst mal eine Erklärung, was passiert eigentlich in einem Reflow – Ofen:
Der Begriff Reflow-Löten oder auch Wiederaufschmelzlöten genannt stammt aus dem Englischen – reflow soldering – und bezeichnet ein in der Elektrotechnik gängiges Weichlötverfahren zum Löten von Leiterplatten. Bei der Herstellung von Dickschicht-Hybridschaltungen ist es das häufigste Lötverfahren, das dann automatisiert in einem Reflow Ofen abläuft.
Einer unserer Kunde vertreibt solche Anlagen unter Anderem auch gebraucht. Hier entfernten wir an einem 5 m langen Reflow – Ofen mittels Trockeneisstrahlen hartnäckige zum Teil auch stark „angebackene“ Verschmutzungen sehr erfolgreich, wie den nachfolgenden Videos und Bilder zu entnehmen ist.
Weitere Infos unter: HTCW
Unterbodenschutz entfernen mit Trockeneis – mögliche Ergebnisse
14. Jun
Häufig bekommen meine Kollegen und ich Anrufe von Fahrzeugbesitzern, denen es darum geht, den Unterbodenschutz vom Auto entfernen lassen zu wollen. Allerdings ist Unterbodenschutz nicht immer gleich. Während man vor etwa 30-50 Jahren, wenn überhaupt, eine sog. Bitumenschicht auf das unterseitige Blech aufbrachte, ging man im Laufe der 80er und 90er Jahre dazu über eine hochelastische 2K-Masse zu verarbeiten, vorwiegend in den Nahtbereichen des Fahrzeugs. Solch eine 2K-Masse haben manche Fzg-Hersteller, z.B. Mercedes und Porsche, schon sehr viel früher auf dem gesamten Unterboden verarbeitet. Was ebenfalls immer mal wieder anzutreffen ist, sind gewachste Unterböden.
Ausgangsbasis und mögl. Ergebnisse:
Bilder: Mangold Trockeneisreinigung
Nun, Bitumen und Wachs haben in der Regel dieselbe Herstellungsbasis, nämlich Mineralöl. Öle und Fette sind in dem Sinne also Naturprodukte und lassen sich mit Trockeneis problemlos entfernen. Die 2K-Beschichtungen jedoch sind künstlich hergestellte, hochelastische Materialien. Diese lassen sich meistens nur dann entfernen, wenn die Schicht sehr dünn ist oder wenn sie aufgrund des Alters oder Korrosion keinen vernünftigen Halt mehr auf der Blechoberfläche hat.
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
In jedem Fall kann der Fahrzeugbesitzer davon ausgehen, dass sämtliche Rostnester am Fahrzeugunterboden durch das Trockeneisstrahlen freigelegt werden. Und das Ganze sogar so schonend, dass der Wagen auch wieder auf eigener Achse in die heimische Garage oder Werkstatt überführt werden kann.
Fahrzeugpflege mit Trockeneis
24. Mai
Jeder Oldie-Freund, der schonmal Bitumenunterbodenschutz von Hand abkratzen musste weiß, was für ein Aufwand das ist. Die Methode des Trockeneisstrahlens ist da eine enorme Entlastung und dabei spreche ich noch nicht einmal vom Restaurator, der sich die Handarbeit sparen kann sondern vor allem vom Blech.
Durch das Kratzen und Erhitzen wird das gesunde Blech ziemlich beansprucht, nachhaltig geschwächt und geschädigt. Unter Einsatz von Trockeneis lässt sich Unterbodenschutz auf Bitumenbasis vollständig entfernen, ohne das gesunde Material anzugreifen oder gar zu beschädigen. So ist es möglich, sich ein genaues Bild über den Zustand eines Fahrzeugs zu verschaffen und ggf. gleich im Anschluss die Neukonservierung durchzuführen.
Auch die Reinigung des Motors und Motorraums mit Wasser ist eigentlich eine überholte Methode. Schon immer konnte die massive Einwirkung von Nässe und Feuchtigkeit Schäden und Störungen an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verursachen. Früher war es der Verteiler, der das Wasser nicht mochte, heute sind es zahlreiche Steuergeräte. Beim Eisstrahlen entstehen solche Nebenprodukte einfach nicht. Wo kein Wasser, da kein Schaden – ganz einfach. Die vermeintlichen Mehrkosten gegenüber einer klassischen Reinigung mit Wasser werden durch den Mangel an Folgeschäden schnell wieder relativiert.

Motor mit Trockeneis gereinigt