Beiträge getaggt mit trockeneisreinigung

Trockeneisstrahlen HTCW Strahlteam Aachen 1. Hälfte 2019
01. Sep
Herzogenrath, den 01.09.2019; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Ja ich weiß, es wurde lange nichts mehr veröffentlicht. Wir hatten einfach zu wenig Zeit, aber sehr viele interessante Projekte abgewickelt. Dazu möchte ich an dieser Stelle wieder einige Fotos veröffebtlichen, die aus meiner Sicht mehr sagen als jeder Bericht. Gerne veröffentlichen wir auch Ihr Projekt rund um das Thema Trockeneis.
Weitere Infos unter: HTCW

Verkokungen an einem Dieselmotor mittels Trockeneisstrahlen beseitigt
23. Jan
Herzogenrath, den 23.01.2017; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Das immer wieder bei Dieselmotoren auftretende Problem einer Verkokunk an Teilen des Motors auf Grund einer oder mehrerer undichter Einspritzdüsen konnten wir auch diesmal in nur kurzer Zeit an einer Mercedes A-Klasse vollständig beseitigen. Der Motor sah zur vollsten Zufriedenheit des Kunden anschließend wieder aus wie neu.
Hier ein paar Bilder:
Weitere Infos unter: HTCW

Restaurierung eines alten Umgebindehaus
21. Jan
Döbeln, den 21.01.2016; Verfasser: A. Münch, Eisplus
In der sächsischen Oberlausitz Nahe Görlitz hat die eisPlus GmbH die komplette Holzkonstruktion eines der selten gewordenen alten Umgebindehäuser in der Region von altem Lack befreien können. Die Fachwerksbalken wurden schonend mit Trockeneis freigelegt. Die Giebelkonstruktion oberhalb der Balken wurde mittels Sandstrahlen gereinigt.
Durch die leichte Aufrauhung der Holzoberflächen im Zuge der Strahlarbeiten bekommt der im Anschluss durch einen ortsansässigen
Malerbetrieb aufgebrachte neue Anstrich beste Haftungsbedingungen und wird dem Eigentümer lange viel Freude bereiten.
Haus vor dem Strahlarbeiten
Mit Trockeneis freigelegte Fachwerksbalken.
Mit Trockeneis gestrahlte Holzbalken Nahaufnahme.
Komplett freigestrahltes Umgebindehaus inklusive Giebelkonstruktion.
Weitere Infos unter: Eisplus

Oldtimer vom Feinsten
19. Aug
Herzogenrath, den 19.08.2014. Verfasser: W. Wulf, HTCW Trockeneistechnik
Alle zwei Jahre organisieren Oldtimerfreunde aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland seit über 20 Jahren eine grenzüberschreitende Oldtimer – Rundfahrt in der Euregio Maas – Rhein. So auch wieder am letzten Wochenende mit über 100 Teilnehmern. Das gab uns die Gelegenheit mal wieder einige unserer Kunden in Ihren frisch restaurierten Oldtimern zu bewundern und viele „Fachgespräche“ zu führen. Es wurde immer wieder deutlich, dass das Interesse der Oldtimerbesitzer an der Trockeneisstrahltechnik stetig wächst. Anbei einige Fotos von zum Teil sehr seltenen Fahrzeugen.
Weitere Infos unter: HTCW Trockeneistechnik

Reinigung von Bäckereimaschinen/ Teigformmaschinen
14. Mrz
Autor: Marcus Wellenberg, www.trockeneisreinigung-wellenberg.de
Bei der Frage, wie kann ich eine gebrauchte Teigformmaschinen so aufwerten, dass sie im Weiterverkauf einen besseren Preis erzielt, gibt es nur eine Antwort:
„Trockeneisreinigung“
Auch wenn ein Kunde sich erst nach dem Verkauf darüber Gedanken macht, wie er sie denn nun reinigt, sollte er hier die Reinigung im Budget der technischen und optischen Aufwertung mit einplanen. Die Masse an Kleinteilen lassen die Mitarbeiter verzweifeln, denn diese sitzen bis zu 3 Tagen an einer Maschine und erreichen nicht annähernd die Ergebnisse, die mit Trockeneis erzielt werden können.
Natürlich bekommen sie die Ablagerungen weg gewischt, aber der eigentliche Film auf der Oberfläche des Edelstahls und die vielen Anhaftungen zwischen Schlitzen, Wellen und Zahnrädern, den schaffen sie nicht. Das bemerkt natürlich auch der Kunde, der die Maschinen im Anschluss erwirbt.
Die Dauer einer Reinigung ist dabei das Wesentliche. Stelle ich zwei Mitarbeiter an das Gerät und lasse sie mit mittelmäßigem Erfolg drei Tage lang wischen, oder kommt ein Fachmann, der das Problem innerhalb eines Tages löst. Die Antwort liegt hier auf der Hand.
Ihre Kunden werden in Zukunft immer wieder und sehr gerne gebrauchte Maschinen bei ihnen erstehen, wenn sie einmal die Resultate gesehen haben, die mit Trockeneis erzielt werden. Gibt es eine bessere Werbung, als eine perfekte Maschine auszuliefern?
Folgende Bilder sind von einer Teigformmaschine, die für den Wiederverkauf optisch und technisch aufbereitet wurde. Das Ergebnis spricht für sich. Das Feedback war eindeutig und der Auftraggeber hoch zufrieden. So muss es sein, denn am falschen Ende gespart, ruiniert einem letztendlich den Ruf und nachfolgende Kundschaft bleibt aus. Ist es nicht genau das, was Sie als verkaufende Instanz und wir, die Anbieter der Trockeneisreinigung erzielen wollen?
Industrieanlagen effektiv reinigen mit Trockeneis
15. Jun
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
Ein umfangreiches Betätigungsfeld für das Eisstrahlverfahren ist die Reinigung von Industrieanlagen und Geräten. Egal ob Formenreinigung, Entfernung von losen Lackschichten oder die Schaffung einer fettfreien Oberfläche – Trockeneis kann als Reinigungsmedium auf ganzer Linie überzeugen.
Im gezeigten Fall ging es um die Entfernung von losen Lackschichten, die durch die Einwirkung von Öl und Schmutz total aufgeweicht wurden. Da diese Maschinenteile neu lackiert werden sollten, musste eine saubere Oberfläche geschaffen werden. Normale Schleifbahnen kamen hier nicht mehr in Frage, da sie sich sofort mit dem Lack zusetzen würden.
Als Anhaltspunkt: Die hier gezeigte Reinigung dauerte ca. 1 1/2 Stunden inkl. Auf- und Abbau. Eine Reinigung von Hand mit einem vermutlich schlechteren Ergebnis hätte um ein vielfaches länger gedauert.
[nggallery id=2]
Ein weiteres Beispiel zeigt die Reinigungsergebnisse an einer Fensterrahmenschneidanlage. Hier bildeten Reste von Kunststoff und Fett einen Verbund von schwer zu entfernenden Verschmutzungen, zumindest wenn man es manuell hätte entfernen müssen. Mit Trockeneis lassen sich solche Geräte sehr gut reinigen und man spart sich die komplette Demontage, bei der man am gezeigten Beispiel mindestens einen halben Tag verliert. Der Gebrauchtmaschinenhandel profitiert davon deutlich.
[nggallery id=1]
Bilder: Mangold Trockeneisreinigung
Wie teuer ist Trockeneisstrahlen wirklich?
08. Jun
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
Man sagt uns Trockeneisstrahlern ja gerne nach, dass das was wir anbieten eine ganz schön teure Angelegenheit sei. Nun, alles ist relativ aber teuer sind wir mit Sicherheit nicht. Bei der Betrachtung der Kosten für den Einsatz von Trockeneis muss man schließlich auch die Alternativen berücksichtigen und sich dabei folgende Frage stellen:
Kann man mit ähnlichem Zeitaufwand und denselben Vorteilen bzgl. Rückständen und Entsorgung ein gleichwertiges Ergebnis erzielen wie mit dem Trockeneisstrahlen?
Die Antwort lautet meistens Nein. Folgende Beispielrechnung soll das mal verdeutlichen:
Vergleich Unterbodenschutzentfernung an einem Oldtimer (Bsp. VW Bus T2)
Manuell (Spachtel u. Brenner) | Trockeneisstrahlen | |
---|---|---|
Demontage | 6 Stunden | keine |
Entferung U-Schutz | 20 Stunden | 8 Stunden |
Beschichtung der Blechschäden | 4 Stunden | keine |
Zusammenbau | 6 Stunden | keine |
Gesamtzeit | 36 Stunden | 8 Stunden |
Beschädigungen | Hitze- und Oberflächenschäden am Blech | keine |
Kosten | ca. 3000 EUR | ca. 1000-1500 EUR |
Hier noch ein weiteres Beispiel aus dem Industriebereich:
Reinigung einer Druckmaschine Modell Heidelberg
Hochdruckwasser m. Chemie | Manuelle Reingiung m. Chemie | Sandstrahlen | Trockeneis strahlen | |
---|---|---|---|---|
Demontage | 6 Stunden | 6 Stunden | 6 Stunden | |
Rüstzeit | 12 Stunden | 12 Stunden | ||
Reinigungsdauer | 72 Stunden | 90 Stunden | 52 Stunden | 14 Stunden |
Trocknung | 48 Stunden | |||
Beschichtung | 16 Stunden | |||
Montage | 10 Stunden | 6 Stunden | 10 Stunden | |
Gesamtzeit | 148 Stunden | 102 Stunden | 96 Stunden | 14 Stunden |
Beschädigung | Rost / Lagerschäden | Oberflächenabtrag | ||
Entsorgung | Neutralisation des Abwassers | Sondermüll Entsorgung | Strahlgut gilt als Sondermüll | |
Kosten | 6500 EUR | 7000 EUR | 8000 EUR | 2000 EUR |
Wichtig bei der Entscheidung für ein Reingiungs- oder Strahlverfahren ist also die Betrachtung aller einhergehenden Kosten.
Kürzung des Gründungszuschusses zum 01.11.2011
01. Jun
Laut einem Artikel auf gruenderlexikon.de könnten bereits zum 01.11. diesen Jahres gesetzliche Änderungen in Kraft treten.
Konkret sieht die Gesetzesänderung vor, dass die bisherige Pflichtleistung eine „Ermessensleistung“ wird, die Entscheidung über eine Förderung also von der Bundesagentur für Arbeit getroffen wird. Auch die Dauer der Förderung wird deutlich gekürzt. Wurde dem Gründer bisher 9 Monate lang Arbeitslosengeld bezahlt, sieht das neue Gesetz nur noch 6 Monate vor.
Wer sich also aus der Arbeitslosigkeit heraus selbstständig machen möchte, sollte diese Pläne ggf. vorziehen. Übergangsregelungen sind nämlich nicht vorgesehen.
Fachwerksanierung mit Trockeneis
30. Mai
Autor: W. Wulf
Auch und gerade zur Sanierung historischer Fachwerkgebäude ist inzwischen die Trockeneistrahltechnologie nicht mehr wegzudenken. Auf Grund der Tatsache, dass kein Wasser, kein abrasives Strahlmittel und auch keine Chemie verwandt wird und somit keine Schäden an der Grundsubstanz des zu reinigenden Materials entsteht, nutzen immer mehr Bauherren dieses schonende Verfahren. Das verwandte Strahlmittel Trockeneis löst sich rückstandslos auf. Somit werden die Entsorgungskosten extrem minimiert.
Ob zur Entfernung von Teer- und Bitumenanstrichen oder die Beseitigung von Putz- und Farbresten auf alten Balken und Mauerwerken, die Freilegung von alten Bodenfliesen von verschiedensten Beschichtungen oder sonstige „Reinigungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen“ an historischen Gebäuden, kein anderes Verfahren ist so schonend und vielseitig wie das Trockeneisstrahlen.
An zu reinigenden angrenzenden Bauelementen, wie zum Beispiel Fenstern oder Türen, entstehen im Gegensatz, z.B. zum Sandstrahlen, keinerlei Schäden.
Im vorliegenden Fall wurde im Innenhof einer alten Bauernkate das Fachwerk saniert. Im Rahmen dieser Baumaßnahme sollten sowohl die historischen Fachwerkbalken als auch Teile des Mauerwerks von alten Teer-, Bitumen-, Farb- und Putzresten befreit werden. Dabei durften verständlicherweise die bereits erneuerten Ausfachungen sowie Fenster und Türen nicht beschädigt werden. Unter Zuhilfenahme geeigneter „Schutzbleche“, die zur Schonung der angrenzenden Ausfachungen genutzt wurden, konnte der Auftrag zur vollsten Zufriedenheit des Bauherrn gelöst werden.
Genau die richtige Anwendung für das Trockeneisstrahlverfahren, wie die Videos belegen.
Hier noch ein ergänzendes Video von M. Mangold
Fahrzeugpflege mit Trockeneis
24. Mai
Jeder Oldie-Freund, der schonmal Bitumenunterbodenschutz von Hand abkratzen musste weiß, was für ein Aufwand das ist. Die Methode des Trockeneisstrahlens ist da eine enorme Entlastung und dabei spreche ich noch nicht einmal vom Restaurator, der sich die Handarbeit sparen kann sondern vor allem vom Blech.
Durch das Kratzen und Erhitzen wird das gesunde Blech ziemlich beansprucht, nachhaltig geschwächt und geschädigt. Unter Einsatz von Trockeneis lässt sich Unterbodenschutz auf Bitumenbasis vollständig entfernen, ohne das gesunde Material anzugreifen oder gar zu beschädigen. So ist es möglich, sich ein genaues Bild über den Zustand eines Fahrzeugs zu verschaffen und ggf. gleich im Anschluss die Neukonservierung durchzuführen.
Auch die Reinigung des Motors und Motorraums mit Wasser ist eigentlich eine überholte Methode. Schon immer konnte die massive Einwirkung von Nässe und Feuchtigkeit Schäden und Störungen an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verursachen. Früher war es der Verteiler, der das Wasser nicht mochte, heute sind es zahlreiche Steuergeräte. Beim Eisstrahlen entstehen solche Nebenprodukte einfach nicht. Wo kein Wasser, da kein Schaden – ganz einfach. Die vermeintlichen Mehrkosten gegenüber einer klassischen Reinigung mit Wasser werden durch den Mangel an Folgeschäden schnell wieder relativiert.

Motor mit Trockeneis gereinigt