Beiträge getaggt mit Trockeneis zur Kühlung
Einsatz von Trockeneis in der Formel 1
30. Jun
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
Autor: W. Wulf, HTCW
Auch aus dem Formel 1 Rennsport, ist der Einsatz von Trockeneis nicht mehr wegzudenken.
Die Kühlung der thermisch extrem hoch beanspruchten mechanischen Komponenten in modernen Formel 1 Autos ist einer der Hauptprobleme gerade bei Rennen mit hohen Außentemperaturen. Steht ein Formel 1 Fahrzeug z.B. mit „heißem Motor“ in der Startaufstellung oder bei einer Rennunterbrechung, so kann auf Grund des fehlenden Fahrtwindes keine ausreichende Kühlung gewährleistet werden. Um dem entgegenzuwirken werden dann in die Seitenkästen Kühlgeräte gestellt, die mit Trockeneis gefüllt sind, um so die Motoren so gut wie möglich zu kühlen.

Trockeneis in einem Kühlgebläse
Quelle: http://i.auto-bild.de/ir_img/59003885_cec9c8865e.jpg
Es muss immer ein ausreichender Luftfluss auf die Kühler in den Seitenkästen gewährleistet sein. Auf Grund der Aerodynamik strömt während des Rennens sowieso nur eine reduzierte Luftmenge durch die Seitenkästen, sodass immer eine „ausreichende“ Geschwindigkeit gefahren werden sollte, um so einen Motorschaden zu verhindern.
Selbst zur Kühlung der Piloten, gerade bei Rennen in besonders heißen Regionen, experimentieren einige Teams immer wieder mit neuen Möglichkeiten wie z.B. das Füllen von Schuhen, Helmen und Handschuhen mit Trockeneis, um so den Organismus vor Überhitzung zu schützen und damit einer nachlassenden Konzentration vorzubeugen.

Jenson Button mit einer ordentlichen Ladung Trockeneis für einen kühlen Kopf
Quelle: Auto Motor und Sport
Trockeneis als Kühlmittel
24. Jun
Trockeneis ist ein vielseitiges Medium, dass sich natürlich aufgrund seiner Temperatur nicht nur zum Strahlen eignet. Es findet auch in der ortsunabhängigen Kühlung seine Anwendung. Besonders in der Festivalzeit steigt bei mir die Nachfrage nach Kleinmengen von Trockeneis, damit es am am Ort des Geschehens die Getränke und das Grillgut auch über 3 Tage hinweg kalt hält. Sinn macht es, die Mitbringsel nicht direkt ins Trockeneis zu stecken sondern Kühlakkus damit einzufrieren, um diese dann wieder zur eigentlichen Kühlung der Lebensmittel zu verwenden.
Trockeneis kann aber noch mehr: Im Gegensatz zu schmelzendem Eis wird Trockeneis nie nass weil es direkt verdampft (sublimiert). Bei diesem Vorgang wird der Sauerstoff verdrängt, somit wird z. B. in einer Transportbox eine Schutzatmosphäre gebildet, die das darin enthaltene Kühlgut zusätzlich frisch hält. Man kann mit Trockeneis auch hervorragend in der Weinbereitung arbeiten. Trauben können direkt am Rebberg gekühlt werden wodurch eine Spontangährung verhindert werden kann. In Bäckereien kann ein Teig durch einfaches Beimischen von Trockeneis schnell und einfach auf die erforderliche Temperatur hintergekühlt werden. Es verflüchtigt sich schließlich wieder und verwässert damit nicht den Teig. Zur Berechnung der Trockeneismenge gibt es spezielle Tabellen.
Wo setzen Sie Trockeneis ein? Schreiben Sie mir einfach, womit Sie schon gute Erfahrungen machen konnten, ich freue mich auf Ihre Kommentare!
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!