Beiträge getaggt mit Schraubenkompressor

Trockeneisstrahlen HTCW Strahlteam Aachen 1. Hälfte 2019
01. Sep
Herzogenrath, den 01.09.2019; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Ja ich weiß, es wurde lange nichts mehr veröffentlicht. Wir hatten einfach zu wenig Zeit, aber sehr viele interessante Projekte abgewickelt. Dazu möchte ich an dieser Stelle wieder einige Fotos veröffebtlichen, die aus meiner Sicht mehr sagen als jeder Bericht. Gerne veröffentlichen wir auch Ihr Projekt rund um das Thema Trockeneis.
Weitere Infos unter: HTCW

Trockeneisstrahlen eines Reflow-Ofen
15. Jan
Herzogenrath, den 15.01.2019; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Zunächst mal eine Erklärung, was passiert eigentlich in einem Reflow – Ofen:
Der Begriff Reflow-Löten oder auch Wiederaufschmelzlöten genannt stammt aus dem Englischen – reflow soldering – und bezeichnet ein in der Elektrotechnik gängiges Weichlötverfahren zum Löten von Leiterplatten. Bei der Herstellung von Dickschicht-Hybridschaltungen ist es das häufigste Lötverfahren, das dann automatisiert in einem Reflow Ofen abläuft.
Einer unserer Kunde vertreibt solche Anlagen unter Anderem auch gebraucht. Hier entfernten wir an einem 5 m langen Reflow – Ofen mittels Trockeneisstrahlen hartnäckige zum Teil auch stark „angebackene“ Verschmutzungen sehr erfolgreich, wie den nachfolgenden Videos und Bilder zu entnehmen ist.
Weitere Infos unter: HTCW
Kaeser M 123 – Kraftstoffsparendes Druckluft-Multitalent
17. Jun
Der Mobilair 123 ist als echtes Druckluft-Multitalent für die Baustelle konzipiert. Mit elektronischer Kompressor- und Motorsteuerung „Sigma Control mobil“ steht dieser Baukompressor in einer optimierten Version zur Verfügung: Er liefert mehr Druckluft bei weniger Kraftstoffverbrauch.
Zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des Mobilair 123 zählen etwa Strahlarbeiten bei der Brückensanierung, das gleichzeitige Betreiben schwerer Drucklufthämmer und das Betonspritzen im Tunnelbau. Der effiziente Baukompressor erzeugt bei 10 bar 10,8 m³ und bei 12 bar 9,7 m³ Druckluft pro Minute und das kraftstoffsparend –auch im Teillastbetrieb.
Als Antriebsaggregat dient ein leistungsstarker Deutz-Vierzylinder-Turbodieselmotor mit elektronisch gesteuerter Common-Rail-Direkteinspritzung; er leistet 88 kW bei 2100 min-1. Die Gesamtanlage ruht auf einem robusten AlKo-Fahrgestell mit einer Tragfähigkeit von 2200 kg.
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
Verschiedene Ausstattungsoptionen machen den Mobilair 123 zum vielseitig einsetzbaren Energielieferanten auf der Baustelle: Für spezielle Einsätze ist er statt mit Straßenfahrwerk auch mit Kufenschlitten lieferbar. Mit dem Einbau diver¬ser Auf-bereitungskomponenten lässt sich gekühlte, getrocknete und auch ölfreie Druck¬luft erzeugen, wie sie etwa für die Betonsanierung gem. ZTV-SIB vorgeschrieben ist.
Weitere Vorteile bietet die elektronische Steuerung „Sigma Control Mobil“ (SCM). Sie optimiert durch genaue Abstimmung der Motorleistung auf den Druckluftbedarf die Leistungsausbeute der Maschine und senkt ihren Kraftstoffverbrauch. Der Anlagendruck lässt sich bis auf 0,1 bar genau direkt am Display von „Sigma Control Mobil“ einstellen. Das erhöht nicht nur den Bedienungskomfort erheblich; die genaue Druckeinstellung, die Anpassung der Drehzahl und das elektronisch geregelte Einlassventil ermöglichen im Teillastbereich Kraftstoffeinsparungen von 5 bis 10 % gegenüber der bisherigen pneumatischen Regelung.
Charakteristisch für diese intelligente Steuerung ist ihre genaue Anpassung an die Mobilair-Baukompressoren und die rauen Bedingungen des Baustelleneinsatzes. Eine robuste Metallklappe schützt das Bediengerät mit Display und Eingabetasten. In Elektro-Schutzart IP 65 ausgeführt, ist die schock- und schwingungsresistente Steuerung im Temperaturbereich von -20 °C bis +70 °C einsetzbar. Zu ihren vielfältigen Funktionen gehören u. a. Anzeige der Betriebsarten, einfache Benutzerführung, Funktionsüberwachung und Fehlerdiagnose sowie die Anzeige der wichtigsten Betriebsdaten. Darüber hinaus führen weitere Funktionen zu hoher Maschinenverfügbarkeit. Dazu zählen etwa die Diagnose des Motors, die Überwachung der Gesamtanlage, Warnungen vor eventuellen Fehlfunktionen sowie differenzierte Wartungsmeldungen.
Zwei Gehäuseklappen auf jeder Anlagenseite garantieren gute Zugänglichkeit aller Wartungsstellen.
Kompressorbetrieb mit Heizöl
08. Mai
Angesichts der stetig ansteigenden Preise für Kraftstoff machen sich natürlich viele von uns Gedanken darüber, wie man diesem Kostenfaktor denn entgegen treten könnte. Unlängst erreichte mich dazu ein Anruf eines Branchenkollegen. Er brachte die Idee ins Spiel, den Dieselkompressor mit Heizöl zu betreiben. Natürlich, das würde funktionieren, letztlich ist Heizöl nichts anderes als Diesel, welcher rötlich eingefärbt ist.
Die steuerlichen Vorteile wären natürlich enorm, 1 Liter Heizöl kostet ca. 85ct, der Dieselpreis liegt aktuell bei etwa 1,40 EUR/l. Allerdings steht der Idee noch die rechtliche Seite gegenüber.
Ich fragte am 09.03.2011 beim Hauptzollamt Karlsruhe an, ob der Betrieb mit Heizöl genehmigungsfähig wäre. Ich erhielt daraufhin folgende Antwort:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ihre Anfrage, ob ein Kompressor mit leichtem Heizöl betrieben werden darf, muss ich verneinen.
Nur Aggregate die ausschließlich Strom erzeugen dürfen mit leichtem Heizöl betrieben werden.
In Ihrem Fall erzeugt der Kompressor immer Druckluft und nur bei Bedarf noch zusätzlich Strom.
Somit muss der Kompressor mit Dieselkraftstoff betrieben werden.
Somit ist ein legaler Heizölbetrieb leider ausgeschlossen.