Beiträge getaggt mit Schaltschränke

Reinigung eines Schaltschrankes mittels Trockeneis
05. Mai
Herzogenrath, den 05.05.2017; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Das immer wieder auftauchende Problem – die Reinigung eines durch Mäuse oder Ratten verunreinigten Schaltschrankes – stand wieder auf der Agenda.
Die Schaltschrankanlage einer Wasseraufbereitungsanlage eines Schwimmbades in Mönchengladbach wurde von Mäusen und Ratten ziemlich verwüstet und verunreinigt. Dabei wurden nicht nur Kot- und Urinrückstände hinterlassen, sondern auch noch eine nicht unerhebliche Anzahl an Kabeln angenagt, mit der Folge, dass die Funktion deutlich eingeschränkt war bzw. teilweise sogar außer Kraft gesetzt wurde. Zunächst haben wir den gesamten Schaltschrank ausgesaugt, damit keine Schäden während des Strahlens durch herumfliegende Teile entstehen konnten. Anschließen haben wir die gesamte Anlage komplett mit Trockeneis gereinigt, wodurch die angenagten Kabel zum Vorschein kamen. Selbstverständlich wurde auch der üble Geruch durch die Trockeneisbehandlung vollständig beseitigt.
Nun war der Weg frei, die angenagten Kabel auszutauschen, was den Technikern, aus gesundheitlichen Gründen, an durch Ratten und Mäusen verunreinigten Anlagen verboten ist. Inzwischen läuft die Anlage wieder ohne Probleme. Anbei natürlich wieder einige Bilder des Einsatzes:
Weitere Infos unter: HTCW
Reinigung für den Brandschutz
26. Mai
Autoren: W.Wulf, M. Mangold; Bilder: Mangold

Dies sollte vermieden werden - durch regelmäßige Reinigung
Sauberkeit ist nicht immer nur aufgrund von guter Optik oder Hygiene ein wichtiges Thema. Auch Brandschutzauflagen, z.B. von Versicherungen oder Kommunen, machen eine regelmäßige Pflege von Gebäudeteilen oder Anlagen unerlässlich.
Laut Statistiken von Versicherungen ereignen sich jährlich tausende von Brandschäden mit einem Schadensaufwand in Milliardenhöhe. Gerade in Druckereien, und Buchbindereien treten solche Schadensfälle gehäuft auf. Dabei ist die häufigste Ursache die Nichteinhaltung von Brandverhütungsvorschriften sowie die Nichtbeachtung der durch die industriellen Feuerversicherer gemachten Auflagen, die sogenannte Elektro – Revisionen alle 12 Monate aller elektrischer Anlagen vorschreiben. Bei Nichteinhaltung dieser Auflagen kann ganz schnell der Versicherungsschutz entfallen.
Um die Versicherungsauflagen erfüllen und eine Elektro – Revision durchführen zu können, ist es unbedingt erforderlich Schaltschränke, Verteilerkästen und sonstige elektrische Anlagen, im Vorfeld gründlich zu reinigen.
Hier drängt sich das Trockeneistrahlen förmlich auf. Auf Grund der Tatsache, dass beim Trockeneisstrahlen keine Chemie, kein Wasser, oder sonstiges Strahlmittel verwandt wird und sich das Trockeneis rückstandslos auflöst, entsteht kein Strahlmittelrückstand, der nur zu zusätzlichen Entsorgungskosten führen würde. Das Verfahren ist absolut trocken und nicht abrasiv. Auch SPS Steuerungen und Platinen können ohne Bedenken mit gereinigt werden.
In der Regel können alle elektrischen Anlagen ohne große Um- bzw. Ausbauten gereinigt und umgehend wieder in Funktion gesetzt werden, wodurch die Stillstandszeiten erheblich gemindert werden. Hierzu sei auch nochmal auf den Blog-Artiekl zum Thema ROI verwiesen.
Die Trockeneisreinigung bietet in fast allen Industriezweigen gegenüber konventionellen Reinigungsverfahren erhebliche technische und wirtschaftliche Vorteile, weshalb das Verfahren in den letzten Jahren entscheidend an Bedeutung gewonnen hat.

Dicke Schichten aus Zellulose wie hier in einer Papierfabrik sind sehr feuergefährlich