Beiträge getaggt mit oldtimer

Trockeneisstrahlen eines Reflow-Ofen
15. Jan
Herzogenrath, den 15.01.2019; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Zunächst mal eine Erklärung, was passiert eigentlich in einem Reflow – Ofen:
Der Begriff Reflow-Löten oder auch Wiederaufschmelzlöten genannt stammt aus dem Englischen – reflow soldering – und bezeichnet ein in der Elektrotechnik gängiges Weichlötverfahren zum Löten von Leiterplatten. Bei der Herstellung von Dickschicht-Hybridschaltungen ist es das häufigste Lötverfahren, das dann automatisiert in einem Reflow Ofen abläuft.
Einer unserer Kunde vertreibt solche Anlagen unter Anderem auch gebraucht. Hier entfernten wir an einem 5 m langen Reflow – Ofen mittels Trockeneisstrahlen hartnäckige zum Teil auch stark „angebackene“ Verschmutzungen sehr erfolgreich, wie den nachfolgenden Videos und Bilder zu entnehmen ist.
Weitere Infos unter: HTCW

Trockeneisreinigung eines 10 Zylinder Pratt & Whitney Sternmotors
12. Okt
Herzogenrath, den 11.10.2017; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Hier ein weiteres Beispiel zur Effektivität der Trockeneistechnologie. Der stark verschmutzte Pratt & Whitney 10 Zylinder Sternmotor eines Doppeldeckers sollte gereinigt werden. Da drängte sich die Trockeneistechnologie auf Grund fehlender Alternativtechnolgien gerade zu auf. Keine störenden zusätzlichen Strahlmittelrückstände, keine Feuchtigkeit, keine Chemie und vor allen Dingen die nicht vorhandene Abrasivität. Auch diesen Kunden konnten wir zufriedenstellen.
Weitere Infos unter: HTCW

Oldtimer vom Feinsten
19. Aug
Herzogenrath, den 19.08.2014. Verfasser: W. Wulf, HTCW Trockeneistechnik
Alle zwei Jahre organisieren Oldtimerfreunde aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland seit über 20 Jahren eine grenzüberschreitende Oldtimer – Rundfahrt in der Euregio Maas – Rhein. So auch wieder am letzten Wochenende mit über 100 Teilnehmern. Das gab uns die Gelegenheit mal wieder einige unserer Kunden in Ihren frisch restaurierten Oldtimern zu bewundern und viele „Fachgespräche“ zu führen. Es wurde immer wieder deutlich, dass das Interesse der Oldtimerbesitzer an der Trockeneisstrahltechnik stetig wächst. Anbei einige Fotos von zum Teil sehr seltenen Fahrzeugen.
Weitere Infos unter: HTCW Trockeneistechnik

SI Bentley Bauj. 1956 Komplettreinigung
17. Apr
Herzogenrath, den 15.04.2014. Verfasser: W. Wulf, HTCW Trockeneistechnik
An einem SI Bentley aus dem Bauj. 1956 musste der komplette Motorraum, der Motor sowie der gesamte Unterboden gereinigt werden, was mal wieder kein großes Problem für die Trockeneistechnik darstellte. Der auf etwa 300.000 € laut Besitzer geschätzte Oldtimer ist in einem exzellenten Zustand. Besitzer und Restaurator waren sehr zufrieden.
Weitere Infos unter: HTCW Trockeneistechnik
Achtung Liebhaber kostbarer Fahrzeuge !!!
21. Jan
Seien Sie vorsichtig und wachsam.
Nach Strasbourg erreicht diese Methode nun schon ganz Frankreich und Deutschland. Achten Sie auf Zettel auf der Heckscheibe Ihres Autos. Dies ist die neue Methode für Kfz-Diebstahl (dies ist kein Witz!) Sie gehen auf dem Parkplatz zu ihrem Auto, öffnen und steigen ein. Sie starten den Motor und legen den Rückwärtsgang ein. Wenn Sie beim Rückwärtsfahren durch Ihre Heckscheibe schauen, bemerken Sie ein Stück Papier in der Mitte der Heckscheibe.
Sie halten an, steigen aus dem Auto um das Papier zu entfernen, da dies Ihre Sicht behindert. Wenn Sie die Rückseite des Autos erreichen, taucht der Autodieb aus dem Nichts auf. Er steigt ein und fährt los. Sie stehen da und er fährt mit hoher Geschwindigkeit davon – und unter Umständen liegen auch noch Ihre Brieftasche und/oder Ihre Geldbörse im Auto. So jetzt hat der Autodieb nicht nur Ihr Auto, sondern auch Ihr Geld, Ihre Schlüssel und vor allen Dingen auch noch Ihre Adresse. Das kann böse enden! Diese Gangs sind bestens organisiert, und viele Autofahrer sind bereits auf diese Weise in die Falle getappt.
Wenn Sie einen Zettel auf der Rückseite Ihres Autos bemerken, versperren Sie Ihr Auto starten es und fahren weg. Den Zettel entfernen Sie später. Übermitteln Sie diese E-Mail an Ihre Familie und Freunde. Eine Geldbörse enthält in den meisten Fällen auch viele wichtige Ausweis-Dokumente. Sie wollen sicherlich nicht, dass sie in die falschen Hände gelangen.
Es ist sicherlich nicht schädlich, wenn Sie allen Ihren Geschäftspartnern und Freunden eine entsprechende Information per Mail zukommen lassen würden.
Fahrzeugpflege mit Trockeneis
24. Mai
Jeder Oldie-Freund, der schonmal Bitumenunterbodenschutz von Hand abkratzen musste weiß, was für ein Aufwand das ist. Die Methode des Trockeneisstrahlens ist da eine enorme Entlastung und dabei spreche ich noch nicht einmal vom Restaurator, der sich die Handarbeit sparen kann sondern vor allem vom Blech.
Durch das Kratzen und Erhitzen wird das gesunde Blech ziemlich beansprucht, nachhaltig geschwächt und geschädigt. Unter Einsatz von Trockeneis lässt sich Unterbodenschutz auf Bitumenbasis vollständig entfernen, ohne das gesunde Material anzugreifen oder gar zu beschädigen. So ist es möglich, sich ein genaues Bild über den Zustand eines Fahrzeugs zu verschaffen und ggf. gleich im Anschluss die Neukonservierung durchzuführen.
Auch die Reinigung des Motors und Motorraums mit Wasser ist eigentlich eine überholte Methode. Schon immer konnte die massive Einwirkung von Nässe und Feuchtigkeit Schäden und Störungen an der elektrischen Anlage des Fahrzeugs verursachen. Früher war es der Verteiler, der das Wasser nicht mochte, heute sind es zahlreiche Steuergeräte. Beim Eisstrahlen entstehen solche Nebenprodukte einfach nicht. Wo kein Wasser, da kein Schaden – ganz einfach. Die vermeintlichen Mehrkosten gegenüber einer klassischen Reinigung mit Wasser werden durch den Mangel an Folgeschäden schnell wieder relativiert.

Motor mit Trockeneis gereinigt