Beiträge getaggt mit Graffiti entfernen

Trockeneis Reinigung Graffiti Bruchsteinwand
12. Okt
Herzogenrath, den 10.10.2017; Verfasser: W. Wulf, HTCW
An dieser Stelle möchten wir wieder einmal ein paar Beispiele aus dem Bereich Fassadenreinigung zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich zum einen um die Beseitigung von Graffitis auf einer Klinkerwand an einem Geschäftsgebäude sowie die Reinigung von Bruchsteinwänden an einem Privathaus, die durch Umwelteinflüsse sowie Restaurationsrückstände wie z.B. Putzreste, verunstaltet waren. Auch hier wird wieder einmal deutlich wie effektiv das Trcokeneisstrahlverfahren ist.
Weitere Infos unter: HTCW
Graffitientfernung mit Trockeneis
31. Mai
Gestern lief im Abendprogramm eines bekannten Privatsenders ein Bericht über eine Strassenmeisterei, die neben der Reinigung von öffentlichen Toiletten auch Graffitis von den gekachelten Wänden entfernen mussten. Dazu wurden chemische Mittel verwendet, die ätzend und gesundheitsschädlich sind. Alle gezeigten Fälle wären mit Trockeneis problemlos lösbar gewesen. Die Gefahr der Gesundheitsschädigung würde dabei gar nicht erst aufkommen.
Die Reinigung mit Trockeneis erlaubt die Entfernung von Verschmutzungen wie Graffiti an Fassaden und Wänden, Moos, Ruß und andere Umweltverschmutzungen. Trockeneis wirkt nicht abrasiv, dadurch werden die Oberflächen in höchstem Maße geschont.
Die klassische Reinigung, z.B. von Steinen, mit einem Hochdruckreiniger hat gegenüber dem Trockeneisreinigungsverfahren den Nachteil, dass die augenscheinlich gelösten Verschmutzungen in tieferen Schichten des Objekts neue Verbindungen eingehen. Je poröser das Material, desto tiefer dringen diese Verbindungen ein. Dieser Effekt kann nicht mehr rückgängig gemacht werden!
Trockeneis wirkt bei der Reinigung auf die obersten Schichten des Objekts, den Verschmutzungen. Material wird dabei nicht abgetragen, dies ist vor allem auf denkmalgeschützten Objekten zwingend erforderlich. Gelöste und entfernte Verschmutzungen sind komplett vom Objekt getrennt, und werden nicht ins Material eingearbeitet. Es entstehen dabei keine Sekundärabfälle, die zusätzlich entsorgt werden müssen.
Wenn es um Materialschonung bei hoher Umweltverträglichkeit geht führt kein Weg an der Trockeneisreinigung vorbei.