Beiträge getaggt mit fassadenreinigung

Trockeneisstrahlen HTCW Strahlteam Aachen 1. Hälfte 2019
01. Sep
Herzogenrath, den 01.09.2019; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Ja ich weiß, es wurde lange nichts mehr veröffentlicht. Wir hatten einfach zu wenig Zeit, aber sehr viele interessante Projekte abgewickelt. Dazu möchte ich an dieser Stelle wieder einige Fotos veröffebtlichen, die aus meiner Sicht mehr sagen als jeder Bericht. Gerne veröffentlichen wir auch Ihr Projekt rund um das Thema Trockeneis.
Weitere Infos unter: HTCW

Trockeneis Reinigung Graffiti Bruchsteinwand
12. Okt
Herzogenrath, den 10.10.2017; Verfasser: W. Wulf, HTCW
An dieser Stelle möchten wir wieder einmal ein paar Beispiele aus dem Bereich Fassadenreinigung zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich zum einen um die Beseitigung von Graffitis auf einer Klinkerwand an einem Geschäftsgebäude sowie die Reinigung von Bruchsteinwänden an einem Privathaus, die durch Umwelteinflüsse sowie Restaurationsrückstände wie z.B. Putzreste, verunstaltet waren. Auch hier wird wieder einmal deutlich wie effektiv das Trcokeneisstrahlverfahren ist.
Weitere Infos unter: HTCW

Restaurierung eines alten Umgebindehaus
21. Jan
Döbeln, den 21.01.2016; Verfasser: A. Münch, Eisplus
In der sächsischen Oberlausitz Nahe Görlitz hat die eisPlus GmbH die komplette Holzkonstruktion eines der selten gewordenen alten Umgebindehäuser in der Region von altem Lack befreien können. Die Fachwerksbalken wurden schonend mit Trockeneis freigelegt. Die Giebelkonstruktion oberhalb der Balken wurde mittels Sandstrahlen gereinigt.
Durch die leichte Aufrauhung der Holzoberflächen im Zuge der Strahlarbeiten bekommt der im Anschluss durch einen ortsansässigen
Malerbetrieb aufgebrachte neue Anstrich beste Haftungsbedingungen und wird dem Eigentümer lange viel Freude bereiten.
Haus vor dem Strahlarbeiten
Mit Trockeneis freigelegte Fachwerksbalken.
Mit Trockeneis gestrahlte Holzbalken Nahaufnahme.
Komplett freigestrahltes Umgebindehaus inklusive Giebelkonstruktion.
Weitere Infos unter: Eisplus

Reinigung eines 700 MVA Transformators
02. Aug
Herzogenrath, den 31.07.2014 Verfasser: W. Wulf, HTCW Trockeneistechnik
Im Auftrag der Firma Alstom musste in einem der EON – Kraftwerke ein 700 MVA Transformator komplett gereinigt werden, um so den Untergrund für einen Neuanstrich vorzubereiten. In einer mehrtägigen Aktion reinigten wir mit zwei Strahlteams das Gerät mit den Maßen L = ca. 13 m, H= ca. 8 m, B= ca. 4 m in mal wieder sehr guter Zusammenarbeit mit den Jungs vom Strahlcenter Erin zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligter. Anbei ein paar Fotos, die die Dimensionen ein wenig verdeutlichen.
Weitere Infos unter: HTCW Trockeneistechnik
Fassadenreinigung mit Trockeneis
08. Aug
Autor: W. Wulf, http://www.htcw-online.de
In der Regel wurden stark verschmutzte Fassaden bisher vorwiegend mittels Sandstrahlverfahren gereinigt, wobei hier allerdings der Nachteil besteht, dass der als Strahlmittel eingesetzte Sand den Untergrund schädigt und anschließend mit entsorgt werden muss, was zum Einen einen enormen Zeitfaktor beinhaltet und zum Anderen die Entsorgungskosten unnötig in die Höhe treibt.
Eine mehr als gute Alternative zu konventionellen Fassadenreinigungsverfahren bietet das Trockeneisstrahlen. Im Unterschied zum Sandstrahlen ist die Reinigung von Fassaden mittels Trockeneis nicht abrasiv, wodurch der jeweilige Untergrund ob Stein, Beton, Klinker, Putz oder sonstige Verkleidung, nicht beschädigt wird. Darüber hinaus ist dieses revolutionäre Verfahren gerade für die Reinigung von denkmalgeschützten Gebäuden unverzichtbar. Da weder Chemikalien noch Wasser als Strahlmittel eingesetzt werden, kann auch keine Feuchtigkeit in das Mauerwerk eindringen. Austrocknungszeiten, sowie unnötig lange Gerüststandzeiten entfallen. Untergrund und Boden werden nicht mit belastenden Materialien kontaminiert. Nachfolgende Arbeiten können direkt erfolgen. Das Strahlmittel Trockeneis löst sich rückstandslos auf.
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
Die Reinigung von Fassaden mittels Trockeneis bietet sich besonders dann an, wenn Verunreinigungen durch Haftwurzeln von Kletterpflanzen, durch Algen, Pilze, Moose oder Flechten, durch Umwelteinflüsse wie z.B. Abgase oder Vogelkot vorliegen, oder wenn alte Farbreste oder sonstige Beschichtungen entfernt werden müssen. Verunreinigungen durch Rückstände auf Grund eines Brandes, kann die Fassade mit Trockeneis nahezu vollständig gesäubert werden. Ein positiver Nebeneffekt bietet hierbei das Verfahren dadurch, dass der Brandgeruch ebenfalls beseitigt wird.
Betonfassade schonend und effektiv gereinigt
19. Mai
Ralf Hirsch, geschäftsführender Gesellschafter des Strahlcenter Erin, erzählte mir von diesem beeindruckenden Projekt. Wie sich ein gutes Netzwerk und zeitgemäße Reinigungstechnologie vereinen können, zeigt dieses Interview.
Herr Hirsch, Sie haben mir sehr aussagekräftige Bilder dieses Projekts zukommen lassen. Wie ist es zu diesem Auftrag gekommen?
R. Hirsch: Der Kontakt kam über ein Netzwerk hier bei www.spid-ev.org zustande. Wir haben in Castrop-Rauxel ein Netzwerk mit ca. 60 Firmen aus dem Bereich Service, Industrienahe Dienstleister (www.spid-ev.org). Dort ist mein Partner Finanzreferent und ich bin Medienreferent des Vereins. Hierdurch sind wir viel unterwegs bei diversen Veranstaltungen, und bei einer dieser Veranstaltungen waren wir in den Räumlichkeiten des betroffenen Gebäudes.
Anwesend waren u.a. der Bürgermeister, Wirtschaftsförderung, Mieter, NRW-Bank-Vertreter, die Presse, der zuständige Architekt und Planer des Gewerbegebietes sowie die Projektleiterin der Firma, die das Projekt für die LEG betreut. Hier wurde der Kontakt geknüpft und wir erhielten den Auftrag.
Warum entschieden sich die Entscheidungsträger für das Eisstrahlverfahren?
R. Hirsch: Eine Reinigung mit Wasser oder ähnlichem war nicht möglich wegen den Umweltschutzauflagen. Ein Auffangen des Wassers war nur schwer möglich und die dahinter gelegenen Fenster wären zusätzlich noch verschmutzt worden. Trockeneis hinterlässt keine Rückstände, somit gab es auch nichts zu entsorgen.
Wir haben im Vorfeld ein kleines Stück zur Probe gestrahlt, ca. 4 m2. Das Ergebnis kam sehr gut an und gab den Ausschlag für die Beauftragung.
Hat sich der Auftrag auch nachhaltig für Sie ausgezahlt?
R. Hirsch: Die Gesellschaft betreut in Deutschland einen riesigen Gewerbebestand. Wir haben mittlerweile sehr guten Kontakt zur Projektleiterin und zum Architekten der uns hervorragend unterstützt.
Das Interview führte Markus Mangold

Strahlcenter Erin vor Ort

Fassadenreinigung mit Trockeneis

Vorher/Nachher - ein eindeutiges Ergebnis
Wie aus einem kleinem Anruf ein großer Auftrag wird
17. Mai
Marcus Wellenberg, der in diesem Blog schon im Interview zur Holzfassadenreinigung Erwähnung fand, gab mir eine weitere, interessante Arbeitserfahrung zu lesen, die ich Ihnen nicht vorenthalten möchte.
Eines Tages klingelte das Telefon in meinem Büro. Am Apparat war ein leitender Mitarbeiter einer der größten Reinigungsfirmen in Deutschland.
„Können Sie eine Glattsteinfassade reinigen?“, war die Frage, „Wir sind über das Internet auf Sie aufmerksam geworden, und da alle anderen Anwendungen hier nicht gemacht werden dürfen, haben wir uns gefragt, ob es mit Trockeneis geht.“Kurzerhand hatten wir einen Besichtigungstermin vereinbart um die Art der Verschmutzung und die gesamte Fläche einzuschätzen. Bei unserem ersten Treffen war ich dann sehr überrascht. In der Annahme, dass es eine kleinere Fassade von 200- 400m² wäre, stand ich plötzlich vor dem Hauptverwaltungsgebäude einer großen Versicherung in Aachen. Das Objekt ist etwa 110m lang und die Höhe des Gebäudes schwankt zwischen 35m und 25m, da es an einem leichten Hang gebaut ist.
Der Kunde fragte nach dem zu erwartenden Ergebnis, worauf ich ihm direkt eine Demo vorschlug. Ein neuer Termin war geboren.
Man muss sich vorstellen, dass an jedem Fenster und an jeder Fensterbank schwarzgraue Schlieren runter reichten, die das ablaufende Regenwasser in den letzten 20- 25 Jahren dort hinterlassen hatte. Ein Gemisch aus Abgasen und anderen Umweltverschmutzungen. Da mir bekannt war, dass die Stadt Aachen ein Problem damit hat, wenn Reinigungswasser in die Kanalisation abgelassen würde, lud ich kurzerhand das Umweltamt von Aachen mit zur Vorführung ein. Jemanden von der Unteren Behörde und jemanden vom Lärmschutz, da das Objekt mitten in der Stadt liegt.
Hier konnte nun jeder sehen, dass wir absolut ohne Wasser arbeiten. Keine Abklebearbeiten an den Fenstern und keine Auffangbecken am Sockel des Objektes waren nötig um hier zu reinigen. Die städtischen Vertreter gaben mir ihren Segen. Ihre Arbeit war hier erledigt. Das gefiel auch dem Auftraggeber. Nun war noch die Frage, wie man da nach ganz oben kommt. Ein Gerüst ging nicht, es musste eine Gondel her. Die war 5m breit und mit dieser konnten wir nun von oben angefangen immer einen 5m breiten Streifen nach unten wegreinigen.
Der Vorstand der Versicherung war so begeistert davon, dass ich im Zuge der Arbeiten einen Folgeauftrag bekommen habe, über weitere 400m², an der Stirnseite des Gebäudes.
Dank einer vernünftigen Kalkulation und einer durchdachten Logistik konnten wir sogar den Zeitplan von max. 18 Arbeitstagen einhalten. Diese allerdings verteilt auf zwei Monate, da wir 2010 einen sehr frühen und heftigen Winter hatten.
Nach diesen Zeilen von Herr Wellenberg möchte man sich glatt fragen, warum die Entscheidungsträger nicht gleich das Trockeneisreinigungsverfahren favorisiert haben. Leider ist der Bekanntheitsgrad dieser Reinigungsmethode sowie deren Vorteile einfach noch immer zu gering. Ich selbst konnte eine ähnliche Erfahrung im Bereich der Thermalbadreinigung machen. Aber dieses Projekt werde ich bald noch ausführlich beschreiben!