Beiträge getaggt mit denkmalpflege

Trockeneisstrahlen eines Reflow-Ofen
15. Jan
Herzogenrath, den 15.01.2019; Verfasser: W. Wulf, HTCW
Zunächst mal eine Erklärung, was passiert eigentlich in einem Reflow – Ofen:
Der Begriff Reflow-Löten oder auch Wiederaufschmelzlöten genannt stammt aus dem Englischen – reflow soldering – und bezeichnet ein in der Elektrotechnik gängiges Weichlötverfahren zum Löten von Leiterplatten. Bei der Herstellung von Dickschicht-Hybridschaltungen ist es das häufigste Lötverfahren, das dann automatisiert in einem Reflow Ofen abläuft.
Einer unserer Kunde vertreibt solche Anlagen unter Anderem auch gebraucht. Hier entfernten wir an einem 5 m langen Reflow – Ofen mittels Trockeneisstrahlen hartnäckige zum Teil auch stark „angebackene“ Verschmutzungen sehr erfolgreich, wie den nachfolgenden Videos und Bilder zu entnehmen ist.
Weitere Infos unter: HTCW

Trockeneis Reinigung Graffiti Bruchsteinwand
12. Okt
Herzogenrath, den 10.10.2017; Verfasser: W. Wulf, HTCW
An dieser Stelle möchten wir wieder einmal ein paar Beispiele aus dem Bereich Fassadenreinigung zur Verfügung stellen. Dabei handelt es sich zum einen um die Beseitigung von Graffitis auf einer Klinkerwand an einem Geschäftsgebäude sowie die Reinigung von Bruchsteinwänden an einem Privathaus, die durch Umwelteinflüsse sowie Restaurationsrückstände wie z.B. Putzreste, verunstaltet waren. Auch hier wird wieder einmal deutlich wie effektiv das Trcokeneisstrahlverfahren ist.
Weitere Infos unter: HTCW

Restaurierung eines alten Umgebindehaus
21. Jan
Döbeln, den 21.01.2016; Verfasser: A. Münch, Eisplus
In der sächsischen Oberlausitz Nahe Görlitz hat die eisPlus GmbH die komplette Holzkonstruktion eines der selten gewordenen alten Umgebindehäuser in der Region von altem Lack befreien können. Die Fachwerksbalken wurden schonend mit Trockeneis freigelegt. Die Giebelkonstruktion oberhalb der Balken wurde mittels Sandstrahlen gereinigt.
Durch die leichte Aufrauhung der Holzoberflächen im Zuge der Strahlarbeiten bekommt der im Anschluss durch einen ortsansässigen
Malerbetrieb aufgebrachte neue Anstrich beste Haftungsbedingungen und wird dem Eigentümer lange viel Freude bereiten.
Haus vor dem Strahlarbeiten
Mit Trockeneis freigelegte Fachwerksbalken.
Mit Trockeneis gestrahlte Holzbalken Nahaufnahme.
Komplett freigestrahltes Umgebindehaus inklusive Giebelkonstruktion.
Weitere Infos unter: Eisplus

Oldtimer vom Feinsten
19. Aug
Herzogenrath, den 19.08.2014. Verfasser: W. Wulf, HTCW Trockeneistechnik
Alle zwei Jahre organisieren Oldtimerfreunde aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland seit über 20 Jahren eine grenzüberschreitende Oldtimer – Rundfahrt in der Euregio Maas – Rhein. So auch wieder am letzten Wochenende mit über 100 Teilnehmern. Das gab uns die Gelegenheit mal wieder einige unserer Kunden in Ihren frisch restaurierten Oldtimern zu bewundern und viele „Fachgespräche“ zu führen. Es wurde immer wieder deutlich, dass das Interesse der Oldtimerbesitzer an der Trockeneisstrahltechnik stetig wächst. Anbei einige Fotos von zum Teil sehr seltenen Fahrzeugen.
Weitere Infos unter: HTCW Trockeneistechnik
HTCW kooperiert mit Unis und Forschungseinrichtungen
22. Jun
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
Um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, kooperiert die Firma HTCW Industriereinigung ständig in vielseitigen Projekten mit verschiedensten Instituten und Forschungseinrichtungen unterschiedlichster Unternehmen und Universitäten wie z.B. Siemens in Krefeld und Philips in Aachen, der RWTH Aachen, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Niederrhein in Krefeld und der Fachhochschule Köln in den Fachbereichen der vorbereitenden Reinigung bei Klebe- oder sonstigen Fügeprozessen sowie der Reinigung im Bereich der Denkmalpflege bzw. hier im Speziellen zu Laborversuchen.
Die Ergebnisse der Forschungsprojekte verdeutlichen, dass das Eisstrahlverfahren inzwischen eine mehr als maßgebliche Rolle im Bereich der Industriereinigung und dort gerade als vorbereitendes Verfahren verschiedenster Fügetechniken einnimmt. Immer wieder bescheinigen die Forschungsergebnisse dem Strahlverfahren als hervorstechendste Merkmale eine hohe Reinigungsgeschwindigkeit und vor allen Dingen eine hohe Umweltverträglichkeit, da keine Strahlmittelrückstände anfallen und das Verfahren absolut ungiftig ist. Darüber hinaus ist die Möglichkeit einer relativ einfachen und kostengünstigen Automatisierung ein weiteres positives Merkmal im Vergleich zu konventionellen Reinigungsmethoden.
Gerne stellt HTCW weitere Informationen zu dem revolutionären Reinigungsverfahren zur Verfügung bzw. stellen einen Kontakt zu den oben erwähnten Forschungseinrichtungen her. Wenden Sie sich einfach per Mail an htcw@online.de.
Cold Jet und ACP unterstützen bei der Konservierung der Auschwitz Artefakte
20. Jun
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!

In dem Bestreben die Artefakte (Gegenstände aus der Archäologie) aus dem Auschwitz Konzentrationslager zu konservieren, hat sich das Auschwitz-Birkenau Denkmal und Staatsmuseum in Oświęcim, Polen an Cold Jet, LLC und die ACP Gruppe, Europas führende Hersteller von flüssigem Kohlendioxid und Trockeneis gewand. Die Restauratoren des Museums verwenden nun Cold Jet’s i³ MicroClean patentiertes Präzisions-Trockeneisstrahlreinigungssystem und Trockeneis von ACP um Metall- und Keramikgegenstände, wie zum Beispiel die Becher und Löffel der ehemals Gefangenen, zu reinigen. Das Museum wird auch Instandsetzungen an den verschiedenen Gebäuden des Komplexes mit Trockeneisstrahlen vornehmen, um eine geplante neue Hauptausstellung zu ermöglichen. Da Cold Jet und ACP die globale Bedeutung von diesem kulturellen Renovierungsprojekt würdigen möchte, bieten Sie dem Museum das Trockeneisstrahlsystem für einen symbolischen Kaufpreis an. Das Museum schätzt diese unbürokratische Hilfe und finanziellen Beitrag von Cold Jet und ACP für dieses Projekt sehr.
[nggallery id=4]
Bilder: Cold Jet
„Das Museum ist mitverantwortlich in einem globalen Konservierungs- und Bestandserhaltungsprojekt des Auswitz-Birkenau-Lager, welches 155 Gebäude und tausende Objekte von Prothesen über Brillen bis hin zu Kochgeschirr und Kunst beinhaltet,“ sagt Aleksandra Papis, „Unser modernes Labor mit erfahrenen Restauratoren arbeiten intensiv daran die besten und sichersten Methoden für die Wiederherstellung aller Komponenten im Lager zu finden. Nach einer aussagekräftigen Testreinigung mit dem Cold Jet System waren wir höchst zufrieden mit den Ergebnissen viele der unüblichen Objekte welche im Museum ausliegen zu reinigen. Wir sind überzeugt das Trockeneisstrahlen von Cold Jet sauberer und weniger abrasiv ist als andere Methoden und daher werden wir weiterhin neue/weitere Wege finden um das System für allgemeine Instandhaltungsarbeiten während der Zeit des Reinigungs- und Konservierungsprojektes zu verwenden.“
„Die Konservierung der Auschwitz Artefakten ist wichtig von historischer und sozialer Sichtweise. Das Museum arbeitet daran seinen mehr als 1 millionen jährlichen Besuchern ein klares Verständnis der Schreckenstaten in den Lagern zu geben als auch einen ehrenhaften Weg zu finden um der Opfer zu gedenken,“ sagt Dietmar Juchmes, General Manager von Cold Jet Deutschland. „Es ist für Cold Jet wichtig in diesem Projekt involviert zu sein um unseren Einsatz für Soziales zu demonstrieren während man unsere moderne Technologie benutzt um die Vergangenheit zu konservieren und zu erhalten. Unsere Trockeneisstrahlsysteme werden für die vielfältigsten Anwendungen eingesetzt, sei es um rußbedeckte, beschädigte Bücher nach einem Brand in einer Bibliothek zu restaurieren oder um umwelteinflüsse an historischen Objekten zu entfernen. Jedes präsentierte eine einzigartige Herausforderung welches durch unsere Trockeneisstrahlsysteme bewältigt werden.“
Die i³ MicroClean ist ein Präzisionssystem welches auf der ganzen Welt Anwendung findet um empfindliche Oberflächen bis hin zu komplexen Kavitäten zu reinigen. Das System verwendet rückgewonnenes CO2 in Form von festen Trockeneispartikeln welche durch einen Schlauch und Hochgeschwindigkeitsdüse beschleunigt werden um Harzbeschichtungen und Ablagerungen von Metallobjekten und Schmutz von Keramikobjekten ohne Beschädigung des Metalls oder Keramiks zu reinigen. Die Trockeneispartikel und deren Reinigung ist absolut Umweltfreundlich, sie verdampfen beim Aufprall auf die Oberfläche vollständig, reinigen porentief ohne das ein zusätzliches Abfallprodukt entseht und sie eliminieren somit Kosten und Umweltauswirkungen der Sekundärabfallaufbereitung und –entsorgung.
Jan Vansant, General Manager von ACP fügte noch hinzu, „Es war uns eine Ehre mit dem Museum und Cold Jet an diesem wichtigen sozialen Projekt zusammen zu arbeiten, welches den Firmeneinsatz für soziale, ethische und gewissenhafte Zukunftsfähigkeit demonstriert. Die Benutzung des Trockeneisstrahlens als einen Teil von diesem Restaurationsprojekts verbesserte die Möglichkeiten des Museums für eine schnelle und sichere Reinigung ihres überwältigenden Inventars von wichtigen kulturellen und historischen Artefakten. Wir sind zufrieden mit den Resultaten an den Artefakten durch das Trockeneisstrahlen und freuen uns schon dem Museum bei weiteren Schritten zu Helfen.“
Fachwerksanierung mit Trockeneis
30. Mai
Autor: W. Wulf
Auch und gerade zur Sanierung historischer Fachwerkgebäude ist inzwischen die Trockeneistrahltechnologie nicht mehr wegzudenken. Auf Grund der Tatsache, dass kein Wasser, kein abrasives Strahlmittel und auch keine Chemie verwandt wird und somit keine Schäden an der Grundsubstanz des zu reinigenden Materials entsteht, nutzen immer mehr Bauherren dieses schonende Verfahren. Das verwandte Strahlmittel Trockeneis löst sich rückstandslos auf. Somit werden die Entsorgungskosten extrem minimiert.
Ob zur Entfernung von Teer- und Bitumenanstrichen oder die Beseitigung von Putz- und Farbresten auf alten Balken und Mauerwerken, die Freilegung von alten Bodenfliesen von verschiedensten Beschichtungen oder sonstige „Reinigungs- bzw. Sanierungsmaßnahmen“ an historischen Gebäuden, kein anderes Verfahren ist so schonend und vielseitig wie das Trockeneisstrahlen.
An zu reinigenden angrenzenden Bauelementen, wie zum Beispiel Fenstern oder Türen, entstehen im Gegensatz, z.B. zum Sandstrahlen, keinerlei Schäden.
Im vorliegenden Fall wurde im Innenhof einer alten Bauernkate das Fachwerk saniert. Im Rahmen dieser Baumaßnahme sollten sowohl die historischen Fachwerkbalken als auch Teile des Mauerwerks von alten Teer-, Bitumen-, Farb- und Putzresten befreit werden. Dabei durften verständlicherweise die bereits erneuerten Ausfachungen sowie Fenster und Türen nicht beschädigt werden. Unter Zuhilfenahme geeigneter „Schutzbleche“, die zur Schonung der angrenzenden Ausfachungen genutzt wurden, konnte der Auftrag zur vollsten Zufriedenheit des Bauherrn gelöst werden.
Genau die richtige Anwendung für das Trockeneisstrahlverfahren, wie die Videos belegen.
Hier noch ein ergänzendes Video von M. Mangold