Beiträge getaggt mit CO2
Bettwanzen und Schädlinge mit CO2-Schnee bekämpfen
06. Jun
Die Firma Schneemeister aus Bergheim nutzt das Medium CO2 in Form von Trockeneisschnee. Damit bekämpfen sie u. a. Bettwanzen in Matratzen und Schädlinge in Polstern und in der Lebensmittelindustrie. Es handelt sich dabei um ein mobiles System mit dem ein spezieller CO2-Schnee auf die Schadinsekten ausgebracht wird. Im Unterschied zum Einsatz von CO2 im Rahmen von Begasungen beruht das Abtöten nicht auf der Wirkung des CO2-Gases, wie man vielleicht vermuten könnte (auch CO2 Gas wird und wurde zur Bekämpfung von Schädlingen eingesetzt) sondern ist unabhängig vom eingesetzten Gas. Vielmehr werden die Tiere auf rein physikalischem Weg durch das Einfieren abgetötet. (CO2 ist in diesem Falle kein Biozid).
Die Zellen der Tiere besitzen einen sehr hohen Wasseranteil. Das Wasser in den Zellen gefriert und dehnt sich dabei aus. Infolgedessen platzen die Zellen, und die Schadinsekten sterben ab. Von einigen Insekten ist allerdings bekannt, dass sie Schutzmechanismen gegen das Gefrieren entwickelt haben (durch die Produktion von Glycerin oder spezieller Proteine). Langsamem Abkühlen kann deshalb, in einem gewissen Rahmen, gegen reguliert werden, so dass in Abhängigkeit von Schädling und Substrat unterschiedliche lange Kältebehandlung erforderlich ist. Gegen schnelles Abtöten sind die Insekten jedoch nicht gefeit.
Der mit Hilfe von Cryonite ausgebrachte CO2-Schnee hat ungefähr eine Temperatur von -78°C. Die damit behandelten Oberflächen kühlen ab auf Werte die zwischen -30 und -40°C liegen, kalt genug um einen Vielzahl von Schädlingen abzutöten. Durch die Verdampfung wird den getroffenen Schadinsekten zusätzlich sehr schnell Energie (in Form von Wärme 50-500°C/Min) entzogen und die Zellen platzen.
Mehr Infos finden sich auf der Webseite der Fa. Schneemeister: www.schneemeister.com
Bilder: Schneemeister
ASCO: Neue Pelletizer P450 und P700
25. Mai
Die Firma ASCO Kohlensäure AG aus der Schweiz hat sein Angebot an Trockeneismaschinen, sogenannte „Pelletizer“ um zwei Modelle erweitert. Der Automatische Trockeneis-Pelletizer P700 hat eine Produktionskapazität von 700 kg pro Stunde und ist prädestiniert, um einen hohen Bedarf an Trockeneispellets abzudecken. Der Automatische Trockeneis-Pelletizer P450 produziert 450 kg pro Stunde und ist die ideale Lösung für mittelgrosse Bedarfsmengen an Trockeneis¬pellets. Beide Pelletizer produzieren hochverdichtete Trockeneispellets in fünf verschiedenen Grössen für Strahl- und Kühlzwecke.
Quelle: http://www.ascoco2.com/de/news-co2
Trockeneis und seine nützlichen Eigenschaften
08. Mai
Wenn ich mich mit anderen Trockeneisstrahlern unterhalte, stelle ich immer wieder eine Gemeinsamkeit fest: Eine unserer Hauptaufgaben besteht darin, die Menschen bei der Rede von Trockeneis gedanklich davon zu lösen, dass Eis aus Wasser zu bestehen hat.
Trockeneis ist ein entspanntes Gas, genauer, Kohlendioxid und hat rein gar nichts mit dem klassichen Wassereis gemeinsam. Es hat diesem gegenüber allerdings diverse Vorteile:
- Es ist trocken und hinterlässt nach der Sublimation keine Rückstände
- Es hat dreimal soviel Kälteenergie wie Wassereis
- Es ist ungiftig
- Es ist nicht brennbar
- Es ist geschmack- und geruchlos
Diese Eigenschaften prädestinieren Trockeneis für den Einsatz in den unterschiedlichsten Gebieten:
- als Kühl-, Füge- Verschluss oder Reinigungsmittel in der Industrie
- in der Medizin und Forschung, vorwiegend als Kühlmittel, z.B. für den Transport von Proben
- in der Veranstaltungstechnik, z.B. zur Erzeugung von Nebeleffekten