Beiträge getaggt mit aachen

Oldtimer vom Feinsten
19. Aug
Herzogenrath, den 19.08.2014. Verfasser: W. Wulf, HTCW Trockeneistechnik
Alle zwei Jahre organisieren Oldtimerfreunde aus Belgien, den Niederlanden und Deutschland seit über 20 Jahren eine grenzüberschreitende Oldtimer – Rundfahrt in der Euregio Maas – Rhein. So auch wieder am letzten Wochenende mit über 100 Teilnehmern. Das gab uns die Gelegenheit mal wieder einige unserer Kunden in Ihren frisch restaurierten Oldtimern zu bewundern und viele „Fachgespräche“ zu führen. Es wurde immer wieder deutlich, dass das Interesse der Oldtimerbesitzer an der Trockeneisstrahltechnik stetig wächst. Anbei einige Fotos von zum Teil sehr seltenen Fahrzeugen.
Weitere Infos unter: HTCW Trockeneistechnik

Reinigung eines 700 MVA Transformators
02. Aug
Herzogenrath, den 31.07.2014 Verfasser: W. Wulf, HTCW Trockeneistechnik
Im Auftrag der Firma Alstom musste in einem der EON – Kraftwerke ein 700 MVA Transformator komplett gereinigt werden, um so den Untergrund für einen Neuanstrich vorzubereiten. In einer mehrtägigen Aktion reinigten wir mit zwei Strahlteams das Gerät mit den Maßen L = ca. 13 m, H= ca. 8 m, B= ca. 4 m in mal wieder sehr guter Zusammenarbeit mit den Jungs vom Strahlcenter Erin zur vollen Zufriedenheit aller Beteiligter. Anbei ein paar Fotos, die die Dimensionen ein wenig verdeutlichen.
Weitere Infos unter: HTCW Trockeneistechnik

Trockeneisstrahlen am Aachener Dom
31. Okt
Strahlcenter Erin und HTCW Trockeneistechnik Aachen präsentieren die Einsatzmöglichkeiten des Trockeneisstrahl- sowie des Sponge-Jet-Verfahrens am Aachener Dom
Reinigung einer historischen Steinaußenfassade sowie einer Bleiverglasung
Bericht Trockeneisstrahlen Aachener Dom (PDF Format)
Ein Bericht von Winfried Wulf und Ralf Hirsch
HTCW kooperiert mit Unis und Forschungseinrichtungen
22. Jun
[ad] Leerer Werbeanzeigen-Slot (#1)!
Um stets auf dem neuesten Stand der Technik zu sein, kooperiert die Firma HTCW Industriereinigung ständig in vielseitigen Projekten mit verschiedensten Instituten und Forschungseinrichtungen unterschiedlichster Unternehmen und Universitäten wie z.B. Siemens in Krefeld und Philips in Aachen, der RWTH Aachen, der Technischen Universität Braunschweig, der Hochschule Niederrhein in Krefeld und der Fachhochschule Köln in den Fachbereichen der vorbereitenden Reinigung bei Klebe- oder sonstigen Fügeprozessen sowie der Reinigung im Bereich der Denkmalpflege bzw. hier im Speziellen zu Laborversuchen.
Die Ergebnisse der Forschungsprojekte verdeutlichen, dass das Eisstrahlverfahren inzwischen eine mehr als maßgebliche Rolle im Bereich der Industriereinigung und dort gerade als vorbereitendes Verfahren verschiedenster Fügetechniken einnimmt. Immer wieder bescheinigen die Forschungsergebnisse dem Strahlverfahren als hervorstechendste Merkmale eine hohe Reinigungsgeschwindigkeit und vor allen Dingen eine hohe Umweltverträglichkeit, da keine Strahlmittelrückstände anfallen und das Verfahren absolut ungiftig ist. Darüber hinaus ist die Möglichkeit einer relativ einfachen und kostengünstigen Automatisierung ein weiteres positives Merkmal im Vergleich zu konventionellen Reinigungsmethoden.
Gerne stellt HTCW weitere Informationen zu dem revolutionären Reinigungsverfahren zur Verfügung bzw. stellen einen Kontakt zu den oben erwähnten Forschungseinrichtungen her. Wenden Sie sich einfach per Mail an htcw@online.de.